Im Kontext nach einem Konflikt unterscheiden sich rohstoffreiche Länder von rohstoffarmen Ländern vor allem dadurch, dass sie ein grösseres internes Finanzierungspotential für den Wiederaufbau und somit bessere Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum aufweisen. Dieses grosse Potential ist jedoch auch mit Risiken verbunden. So können Rohstoffvorkommen, anstatt die erhoffte Stabilität zu bringen, die nachhaltige Friedensförderung gefährden.

Frieden bringt Erwartungen für Entwicklung und mehr Wohlstand mit sich. Die Rolle der Regierung ist es, die Einkünfte durch den Rohstoffhandel optimal zum Wohle der gesamten Bevölkerung einsetzen und dadurch das Risiko für zukünftige Konflikte verringern. Den Ausblick, den die Autoren dieses Artikels vermitteln, deutet allerdings in die andere Richtung. Die Interessen von Ländern und Rohstofffirmen bezüglich des Umgangs mit den Ressourcen können jedoch sehr verschieden sein. In der Konsolidierung der verschiedenen Interessen spielt die internationale Gemeinschaft eine gewichtige Rolle. Sie sollte Empfehlungen und Expertise zur Verfügung stellen und insbesondere Regierungen und Firmen in Ländern unterstützen, die einen geringeren politischen Willen aufweisen, die Ressourcen des Landes als Basis für die Wohlfahrt der gesamten Bevölkerung einzusetzen.

Es gibt keine simple Lösung, wie mit den Ressourcen umzugehen ist. Das schlimmste, das passieren kann, wäre die Entfachung neuer Konflikte über die Verteilung der Einkünfte. Die Autoren sehen die grösste Chance zur Vermeidung dieses Szenarios in einer transparenten Kommunikation der verschiedenen Interessensgruppen miteinander.