Die Forstindustriefirma Ouesso der Danzer Grupppe ist im Kongo-Becken aktiv. Nadina Diday / swisspeace

Rohstoffunternehmen, die neue Fördergebiete erschliessen müssen, sind oft die ersten, die dringend benötigte Investitionen in Postkonfliktstaaten tätigen. Da der Abbau in manchen Fällen Konflikte vorantreibt, wird die Rohstoffindustrie in fragilen Staaten oft als Konfliktfaktor diskutiert, wobei Ressourcenreichtum als Fluch gilt, der eine spirale von Armut und Gewalt auslöst. Die Annahme, dass ein beständiger Frieden wirtschaftliche Entwicklung voraussetzt, hat jedoch eine Debatte über den Beitrag entfacht, den die Rohstoffindustrie zur Friedensförderung und zum Wideraufbau leisten kann. Obwohl die primäre Verantwortung für Friedensförderung bei Regierungen und der Zivilgesellschaft liegt, kann die Privatwirtschaft entscheidend zur Konsolidierung des Friedens beitragen.

Da Unternehmen ein friedliches Umfeld benötigen, um zu florieren, haben Rohstofffirmen ein Interesse an nachhaltigen Frieden. Ungenutzte Ressourcen in ehemaligen Kriegsgebieten eröffnen unternehmerische Perspektiven. Deren Erschliessung erfordert Investitionen, die sich nur lohnen, wenn der Abbau langfristig von statten gehen kann. Ein erneuter Gewaltausbruch würde zu kostspieligen Unterbrüchen führen, Profite würden aufs Spiel gesetzt und Investoren abgeschreckt. Zudem erleiden Unternehmen einen Reputationsverlust, wenn ihre Geschäfte Friedensbemühungen untergraben. Als Handelsplatz sowie als Sitz von Rohstoffkonzernen und Goldraffinerien hat die schweizerische Wirtschaft ein klares Interesse daran, dass der Rohstoffabbau zu Frieden und Stabilität beiträgt.

Die Rohstoffindustrie ist für die Friedensförderung von strategischer Bedeutung, da sie Fähigkeiten besitzt, Konfliktfaktoren zu entschärfen, die Kriegs- in eine Friedenswirtschaft zu transformieren sowie schnelles Wachstum, umfangreiche Investitionen und Staatseinnahmen zu generieren. Rohstofffirmen können Jobs und alternative Lebensgrundlagen schaffen, um ehemalige Kämpfer wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Weitere Arbeitsplätze entstehen durch Infrastrukturprojekte, Zubringerdienste und die informelle Wirtschaft. Dringend notwendige Staatseinnahmen aus dem Bergbau können Widerraufbau- und friedensfördernde Programme finanzieren sowie die Abhängigkeit von Entwicklungshilfe mindern. Indem Rohstoffkonzerne die wirtschaftliche Zuversicht stärken, können sie Investitionen in andere Sektoren und eine wirtschaftliche Diversifizierung auslösen.

Aufgrund ihres Einflusses können Rohstoffkonzerne rechtliche und politische Reformen anspornen sowie Standards für gute Geschäfts- und Regierungsführung fördern. Konzerne haben das Potential, mit gutem Beispiel voranzugehen, indem sie keine Korruption, die Konflikte schürt, tolerieren. Indem sie Investitionen von sauberen Geschäftspraktiken abhängig machen, können Konzerne Regierungen zur Einführung von Institutionen zur Korruptionsbekämpfung ermutigen. Da ihr Geschäft physische und rechtliche Sicherheit bedarf, können Firmen Behörden zur Durchsetzung des Rechts und der Verbesserung der Sicherheitslage ermuntern.

Rohstoffunternehmen können direkt zur Friedensförderung beitragen, wenn sie eine integrative Personalpolitik betreiben und der wirtschaftlichen Benachteiligung von marginalisierten Gruppen entgegenwirken. Indem Mitglieder verschiedener Gruppen in einer Firma zusammenarbeiten und im Dialog stehen, entwickeln sie womöglich gegenseitiges Vertrauen und eine alternative Gesellschaftsvorstellung. In seltenen Fällen engagieren sich Konzerne direkt als Mediatoren in Konflikten. Zumeist aber fördern Firmen Friedensprozesse durch die Unterstützung der Zivilgesellschaft und nationaler Programme.

Ob Firmen zu mehr Frieden beitragen, hängt von diversen kontextspezifischen Faktoren ab, wovon viele ausserhalb ihrer Kontrolle liegen. Dazu gehören die Rolle der Ressourcen im Konflikt, der Wille der Regierung, diese nachhaltig zu bewirtschaften, sowie der Rohstofftyp. Es ist zum Beispiel schwieriger, den illegalen Handel mit Diamanten zu unterbinden als Öleinnahmen zu verwalten. Da der Wandel nach einem Konflikt schnelles Wachstum erfordert, damit Konfliktakteure diesen mittragen, bedarf die Sicherung des Friedens ein gutes Geschäftsumfeld. Zugleich müssen unternehmerische Gebote behutsam mit den Bedürfnissen einer fragilen Gesellschaft vereinbart werden. Um keinen Schaden anzurichten, müssen Firmen den sensiblen Kontext, in dem sie arbeiten, verstehen.

Kollektive Initiativen können helfen, den Rohstoffabbau friedensdienlich zu gestalten. Der „United Nations Global Compact“, die „Extractive Industry Transparency Initiative“ und der Kimberley Prozess setzen globale Standards für Firmen und versuchen, den illegalen Rohstoffhandel zu unterbinden. Auf der betrieblichen Ebene hingegen bieten Regeln der sozialen Unternehmensverantwortung wichtige Richtlinien für Geschäfte in konfliktsensiblen Kontexten.

Da im Wettbewerb stehende Firmen schnell lukrative Geschäfte abschliessen müssen, sollten sie ausgewogene Verträge mit den legitimen Behörden vereinbaren. Nichtgewählte Übergangsregierungen sollen nicht jahrzehntelange Abbaurechte vergeben und Verträge müssen den Gewinn der lokalen Bevölkerung maximieren. Strikte Kontrollsysteme sind nötig, um den Rohstoffrausch nach Konflikten zu regulieren. Es werden verlässliche Informationen über Rohstoffvorkommen und Geldflüsse benötigt, um das Abschöpfen von Einnahmen durch Konfliktprofiteure zu verhindern. Transparenz in der Ressourcenbewirtschaftung ist unabdingbar, um Konflikte zu vermeiden und das Investitionsklima zu verbessern.

Die Verteilung der Einnahmen zugunsten der Bevölkerung bleibt eine Herausforderung und unterliegt meist der Verantwortung der Zentralregierung. Die Rohstoffindustrie kann kaum zum Frieden beitragen, wenn sie keine nachhaltigen Lebensgrundlagen, nachgelagerte Entwicklung und wirtschaftliche Diversifizierung ermöglicht. Damit Firmen zu friedlichen Beziehungen in lokalen Gemeinschaften beitragen, müssen sie diese konsultieren und sich ihrer Beschwerden annehmen. Um die Auswirkungen des Abbaus auf die Bevölkerung abzuschätzen und nach Alternativen für verdrängte informelle Mineure sowie Kleinbauern zu suchen, können Firmen mit zivilgesellschaftlichen Partnern arbeiten.

Letztlich aber unterliegen Rohstoffunternehmen geschäftlichen Zwängen und haben nur beschränkte Mittel für die Friedensförderung. Firmen, die auf saubere Geschäftspraktiken pochen, werden womöglich benachteiligt und erfahren Widerstand von lokalen Partnern. Unternehmen, die Risiken eingehen, indem sie unverzichtbare Investitionen in fragile Staaten tätigen, schrecken vielleicht zurück, wenn friedensfördernde Massnahmen zusätzliche Kosten, Verantwortung und Reputationsrisiken mit sich bringen. Regierungen und Unternehmen teilen jedoch die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass der Rohstoffabbau den Frieden fördert. Wenn soziale Unternehmensverantwortung nur ein Lippenbekenntnis bleibt; Firmen Erträge ohne lokale Entwicklung exportieren; soziale und ökologische Auswirkungen ignorieren; Lebensgrundlagen ohne Alternativen zerstören und wenn autoritäre Regime, korrupte Eliten und Rebellen Erträge abschöpfen, wird Rohstoffreichtum tatsächlich zu einem Fluch anstatt einer Chance für Frieden und Prosperität.